
Sony ist überzeugt, dass maschinelles Lernen und KI zur Vereinfachung der Entwicklung eingesetzt werden können und hat enthüllt, dass das Unternehmen die Technologie bereits bei der Entwicklung von Marvel's Spider-Man 2 genutzt hat.
Der PlayStation-Hersteller teilte diese Information während eines kürzlich stattgefundenen Unternehmensstrategietreffens mit, bei dem es seine langfristige „Creative Entertainment Vision“ skizzierte.
Das japanische Unternehmen gab bekannt, dass sein 10-Jahres-Plan darauf abzielen wird, Technologie zu nutzen, um die Kreativität der Schöpfer freizusetzen, vielfältige Menschen und Werte zu verbinden, um lebendige Gemeinschaften zu fördern, und neue Erlebnisse zu schaffen, die die Vorstellungskraft übersteigen.
KI und maschinelles Lernen zur „Unterstützung der Maximierung des IP-Werts“
Das Unternehmen hat nicht spezifiziert, welche neuen Technologien es einsetzen möchte, betonte jedoch, dass es bereits KI-Technologien und maschinelles Lernen zur „Unterstützung der Maximierung des IP-Werts“ einsetzt. Was bedeutet das in der Praxis? Sony behauptet, es gehe darum, neue Lösungen für bestehende Probleme zu finden, damit Franchises „schnell und kostengünstig geliefert werden können“.
Als Beispiel für diese Philosophie in Aktion erklärte Sony, dass der Marvel's Spider-Man 2-Entwickler Insomniac Games kürzlich „maschinelles Lernen und eine speziell für Spiele entwickelte Spracherkennungssoftware“ genutzt habe, um die automatische Synchronisierung von Untertiteln in bestimmten Sprachen zu ermöglichen. Es wird behauptet, dass diese Technik den Untertitelungsprozess „deutlich“ verkürzt hat, indem es einfacher wurde, Untertitel mit Charakterdialogen zu synchronisieren.
In dieser Woche wurde bei Sony viel über KI gesprochen. Der Leiter des Naughty Dog-Studios, Neil Druckmann, sprach in einem auf der Unternehmenswebsite veröffentlichten Interview für die Technologie und behauptete, sie könne die Entwicklung „revolutionieren“ und Studios ermöglichen, sich „auf abenteuerlichere Projekte einzulassen und die Grenzen des Geschichtenerzählens in Spielen auszudehnen“.
Er sagte, KI-Tools könnten Kosten senken und technische Hürden für Entwickler beseitigen, was ihre Kreativität freisetzt. „Mit KI sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ein Verständnis der Kunstgeschichte, Komposition und Erzählkunst ist für eine effektive Regie unerlässlich. Werkzeuge entwickeln sich schnell – Einige Werkzeuge, die einst unverzichtbar waren, sind jetzt veraltet“, fuhr er fort.
„Bei Naughty Dog wechselten wir vom Handanimieren von Jak und Daxter zu Motion Capture in Uncharted, was unsere Geschichtenerzählung erheblich verbesserte.“
Sony ist nicht das erste Videospielunternehmen, das die KI-Technologie hochlobt. Andere große Player wie EA und Microsoft setzen auf die Technologie und behaupten, dass sie ein Instrument sein wird, das Kreativen in der Branche ermöglicht, während sie Kosten senkt. Einige Entwickler hingegen befürchten, dass der Einsatz von KI (speziell der generativen Variante) als kostensenkendes Mittel zwangsläufig zu Entlassungen und Verkleinerungen führen wird.