US-Armee-Soldat gibt Schuld an AT&T und Verizon-Hacks zu

Cameron John Wagenius bekannte sich schuldig, AT&T und Verizon gehackt zu haben und eine große Menge von Telefonprotokollen der Unternehmen gestohlen zu haben, laut Gerichtsunterlagen, die am Mittwoch eingereicht wurden.

Wagenius, der ein US-Armeesoldat war, bekannte sich schuldig, auf einem Online-Forum und über eine Online-Kommunikationsplattform zwei Fälle von "unbefugter Weitergabe vertraulicher Telefonprotokolldaten" begangen zu haben. Laut einem von Wagenius' Anwalt eingereichten Dokument droht ihm eine maximale Geldstrafe von 250.000 US-Dollar und eine Haftstrafe von bis zu 10 Jahren für jeden der beiden Fälle.

Wagenius wurde letztes Jahr verhaftet und angeklagt. Im Januar bestätigten US-Ankläger, dass die gegen Wagenius erhobenen Anklagepunkte mit der Anklage gegen Connor Moucka und John Binns zusammenhängen, zwei angebliche Hacker, denen die US-Regierung mehrere Datenverstöße gegen das Cloud-Computing-Unternehmen Snowflake vorwirft, die zu den schlimmsten Hacks von 2024 gehören.

Letzten Monat sagte die US-Anwältin Tessa Gorman vor Gericht, dass sowohl die AT&T- als auch die Verizon-Verstöße "aus demselben Computer-Einbruch und der gleichen Erpressung resultieren und einige der gleichen gestohlenen Opferinformationen enthalten." Sie fügte hinzu, dass "diese Fälle auf überlappendem Beweismaterial und Rechtsprozessen beruhen und möglicherweise gemeinsame Rechts- und Tatsachenfragen aufwerfen", was effektiv bestätigte, dass Wagenius in die Snowflake-Verstöße verwickelt war.

Indem sie sich Zugang zu Snowflake-Instanzen verschafften, stahlen die Hacker riesige Datenmengen von AT&T, LendingTree, Santander Bank, Ticketmaster und mindestens 160 anderen Unternehmen.

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie weitere Informationen über die Snowflake-Hacks oder andere verwandte Datenverstöße? Von einem nicht dienstlichen Gerät und Netzwerk aus können Sie Lorenzo Franceschi-Bicchierai sicher über Signal unter +1 917 257 1382 kontaktieren oder über Telegram und Keybase @lorenzofb oder per E-Mail. Sie können sich auch über SecureDrop an TechCrunch wenden.