
Die Weltmeisterschaft 2026 wird ein Rekord von 48 Teams haben, und Neuseeland hat sich am Montag qualifiziert, fünf Tage nachdem Japan die erste Nation war, die sich einen Platz sicherte, abgesehen von den drei Gastgebern. Andere Teams könnten in diesem aktuellen internationalen Fenster folgen.
Das Turnier des nächsten Jahres in den Vereinigten Staaten, Mexiko und Kanada beginnt am 11. Juni und das Finale findet am 19. Juli statt.
43 Teams werden ihre Plätze durch den Qualifikationsprozess ihres Kontinents erhalten. Zwei weitere sichern sich ihre Plätze in den internationalen Playoffs mit sechs Teams, die für März 2026 geplant sind.
Wie sieht die Verteilung der Startplätze aus?
Asien wird acht direkte Startplätze und einen im interkontinentalen Playoff haben.
Afrika hat neun direkte Plätze plus einen für die interkontinentalen Playoffs.
Nord- und Zentralamerika sowie die Karibik erhalten drei direkte Startplätze und zwei weitere Plätze in den interkontinentalen Playoffs.
Südamerika hat sechs direkte Startplätze und wird ein weiteres Team in die interkontinentalen Playoffs schicken.
Ozeanien hat zum ersten Mal einen garantierten Startplatz bei der Weltmeisterschaft, und Neuseeland sicherte sich diesen mit einem 3:0-Sieg über Neukaledonien in Auckland. Es könnte einen weiteren mit Neukaledonien in den interkontinentalen Playoffs hinzufügen.
Europa wird 16 Teams sicher zum nächsten Weltcup schicken.
Wer hat sich bisher qualifiziert?
Die drei Gastgeberländer qualifizieren sich automatisch - und belegen somit drei der CONCACAF-Plätze
Gastgeberländer
Vereinigte Staaten, Mexiko, Kanada
Asien
Japan (qualifiziert am 20. März durch einen 2:0-Sieg gegen Bahrain)
Ozeanien
Neuseeland (qualifiziert am 24. März durch einen 3:0-Sieg gegen Neukaledonien)